Über die Stiftung
Über die Stiftung
Die Vereinigte Hoffmann- und Ludwig-Stiftung wurde im Jahr 1802 von Christoph Ludwig Hoffmann gegründet. Sie ist eine der ältesten Familienstiftungen im deutschsprachigen Raum. Ursprünglich verfolgte sie das Ziel, die akademische Ausbildung von Familienmitgliedern durch Stipendien zu fördern. Das Stiftungskapital war anfangs mit 20.000 Thalern in Gold ausgestattet.
Im Verlauf der Jahrhunderte – insbesondere infolge der Währungsreform des 20. Jahrhunderts – wurde das Stiftungsvermögen jedoch stark reduziert. Vollstipendien können heute nicht mehr gewährt werden. Dennoch erfüllt die Stiftung ihren Zweck – in angepasster Form.
Im Zentrum steht heute der familiäre Zusammenhalt über Generationen hinweg. Die Stiftung ist ein Ort gelebter Familiengeschichte, ein Raum für persönliche Begegnungen, gegenseitige Unterstützung und den generationenübergreifenden Austausch. Herzstück sind die regelmäßig stattfindenden Familientage, die eine enge Verbindung zwischen den weit verzweigten Familienzweigen ermöglichen. Darüber hinaus werden auch Regionale Treffen organisiert, um dezentral Vernetzung und Zusammengehörigkeit zu fördern.
Neben dem familiären Austausch entstehen durch die Stiftung auch berufliche Netzwerke, die insbesondere jüngeren Mitgliedern bei Studien- oder Berufsentscheidungen Orientierung und Unterstützung bieten können.
Obwohl die finanziellen Mittel begrenzt sind, vergibt die Stiftung weiterhin kleinere Zuschüsse, zum Beispiel für Auslandsaufenthalte, Abschlussarbeiten oder Lernmaterialien. Diese werden besonders von Familienmitgliedern im Ausland geschätzt und bieten eine praktische Möglichkeit, mit der Stiftung und der Familiengemeinschaft in Verbindung zu bleiben.
Stipendien können von allen direkten Nachkommen der in der Stiftung vertretenen Familienlinien formlos beantragt werden. Über die Vergabe entscheiden die Stammesvertreter gemeinsam mit der Verwalterin der Stiftung. Eine finanzielle Bedürftigkeit ist dabei nicht erforderlich.
Die Stiftung lebt durch das Engagement ihrer Mitglieder. Sie bietet Raum für familiäre und berufliche Orientierung – und die Erfahrung, dass aus gemeinsamen Wurzeln ein tragfähiges Netzwerk aus Vertrauen, Verbundenheit und gegenseitiger Hilfe entstehen kann